Pinhole
von Annika Kraus

Diese Fotoserie ist als experimenteller Teil meiner Diplomarbeit entstanden.
Mir ging es darum, das Werden und Vergehen festzuhalten – aber auch das, was bleibt.


Zu sehen ist der Sonnenverlauf eines halben Jahres.
Man nennt das Verfahren Solargraphie. Im Grunde ist es eine Lochkamera, gebaut aus einer leeren schwarzen Filmdose, der Hülle eines Teelichtes versehen mit einem kleinen Nadelloch als „Objektiv“, gefüllt mit Fotopapier (in der Dunkelkammer eingelegt) und superlichtdicht verschlossen mit schwarzem Gaffertape.
Nach einer Langzeitbelichtung von einem halben Jahr habe ich sie dann alle wieder eingesammelt und bei uns am Fachbereich Gestaltung entwickelt. Je länger man Geduld hat und sie draußen hängen lässt, desto mehr ist am Ende darauf zusehen.






- Über Generationstrauma und seine Auswirkungen auf Erziehung und GesellschaftÜber Generationstrauma und seine Auswirkungen auf Erziehung und Gesellschaft Generationstrauma: Wie Erziehung und die Gesellschaft von traumatischen Erfahrungen geprägt werden Von Lisa Rupprecht (09.Apr.2025) Alexander Korittko, Experte für Jugend-, Familien- und Erziehungsberatung, gibt Einblicke in die Thematik des Generationstraumas und erklärt, wie Traumafolgen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden können. Illustration: Margo Sibel Koneberg… Weiterlesen »Über Generationstrauma und seine Auswirkungen auf Erziehung und Gesellschaft
- Assia El Fechtali: Kämpferin mit HerzAssia El Fechtali: Kämpferin mit Herz von Marie Krull (03.Apr.2025) Manche haben es, manche nicht: Den Funken, das Strahlen in den Augen – die Leidenschaft. Schon bei der ersten Begegnung mit Assia El Fechtali war klar: Sie hat es. Es war, als würde sie über den Boden der Boxhalle schweben. Als würde der Sport sie… Weiterlesen »Assia El Fechtali: Kämpferin mit Herz
- Zwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleitenZwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleiten Von Emil Dröll (25.Mär.2025) Interview mit Claudia Baaske, Palliativ-Care-Fachkraft im Darmstädter Elisabethenstift: Wie Hoffnung im Hospiz entsteht und wie man dort mit Widerstand umgeht. Die Gewissheit, dem eigenen Tod nahe zu sein, ruft bei Menschen ganz unterschiedliche Emotionen hervor: Wut, Trauer, Resignation oder auch… Weiterlesen »Zwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleiten