Den Mut haben, sich nicht mehr zu verstecken – Ein Porträt über Sami
von Marah
Seine schwarzen, mittellangen Haare fallen leicht nach hinten. Ein schwarzes, locker sitzendes Shirt und schwarze Sneaker. Er trägt ein Regenbogenbändchen: die, die man beim Christopher Street Day bekommt. Der Kontrast zwischen seinen Klamotten und dem bunten Bändchen ist im Hinblick auf die Geschichte von Sami fast symbolisch. Er sitzt lässig an einem Tisch eines Cafés im Westen Stuttgarts und nippt an einem Cappuccino. Sami heißt eigentlich anders, aber er fühlt sich wohler, wenn sein Name geändert ist. „Das ist immer noch ein ziemlich intimes Thema für mich“, gibt er zu.
Sami ist 13 Jahre alt als er merkt, dass er schwul ist: „Meine Kumpels fingen an, Mädchen gut zu finden und ich habe mich immer gefragt: Wie fühlt sich das an? Ich konnte das nie nachvollziehen.“
Er wächst in einer sehr konservativen und religiösen Familie auf. Schon früh wird ihm vermittelt, dass Männer keine Männer lieben, erzählt er. Also bleibt seine Homosexualität jahrelang ein Geheimnis.
Er versucht, mit Mädchen in Kontakt zu kommen, auf Partys knutscht er mit ihnen und vor seinen Freunden gibt er damit an, sagt er. „Ich dachte, wenn alle ihre ersten Freundinnen haben, nur ich nicht, wäre das auffällig.“ Er lacht und wirkt dabei peinlich berührt. Er hat während seiner Schulzeit zwei Freundinnen, mit einer ist er sogar ein ganzes Jahr zusammen, bis sie Schluss macht. „Wir haben nie darüber gesprochen, aber ich glaube, sie wusste es.” Es. Jahrelang konnte Sami es nicht aussprechen, anders als heute: „Ich bin halt schwul, was soll ich machen.“ Er zuckt gleichgültig mit den Schultern und nimmt noch einen Schluck von seinem Cappuccino.
Er kompensiert den Druck, der auf ihm lastet mit Wut und Rebellion: Er hört auf, zur Schule zu gehen. Zuhause gibt es immer öfter Streit, denn er hält sich nicht mehr an Regeln. „Niemand wusste, warum ich so verdammt wütend bin und ich konnte es auch niemandem anvertrauen“, erzählt er mit ernsten Worten, in denen auch heute noch ein Hauch Verzweiflung zu vernehmen ist. Wegen der vielen Fehltage muss er die zehnte Klasse wiederholen.
Er wechselt die Schule und kommt in eine neue Klasse. Hier trifft er zwei Menschen, deren Namen ebenfalls geändert wurden: Benjamin und Naomi. Der Beginn einer Freundschaft, die Samis ganzes Leben verändert habe, wie er heute sagt. 2019 auf der Abschlussfahrt in Portugal offenbart er sich den Freunden – eine bessere Reaktion hätte er sich nicht vorstellen können: „Wir haben alle auf dem Bett gesessen und dann ist es so aus mir herausgesprudelt. Alles, was Naomi gesagt hat, war: Willkommen im Club. Danach haben wir einfach weitergelacht.“ Als er die Geschichte erzählt, huscht ein Grinsen über sein Gesicht und er schaut verträumt zur Tür, als durchlebe er die Situation vor seinem geistigen Auge nochmal von neuem.
Vor seinen Eltern und seinen Geschwistern outet sich Sami fast ein Jahr später. Er sei ängstlich gewesen und habe immer auf den richtigen Moment gewartet, bis er realisierte, dass es den wohl nie geben wird. Am Esstisch outet er sich als schwul. Auf die Frage, wie seine Eltern reagierten, antwortet er: „Die Nächte danach habe ich nicht zu Hause geschlafen, so viel ist sicher.“ Sami sagt, er habe es trotzdem nie bereut, den Mut gefasst zu haben, sich vor seiner Familie zu outen. Es sei ein bedeutender Teil von ihm, der nicht länger hätte verdrängt werden können. Er verstehe aber auch, dass manche Menschen nicht den Mut fassen können, sich vor der Familie zu outen. „In vielen Ländern ist das ja immer noch, oder wieder, ein absolutes Tabu. Da würde man sich vielleicht sogar in Lebensgefahr begeben, wenn man sich als homosexuell outet“ sagt er.
Inzwischen, zwei Jahre nach seinem Coming-out, wohnt er wieder zu Hause bei seinen Eltern. Vor allem sein Vater habe Zeit gebraucht, um zu akzeptieren, dass sein Sohn sich zu Männern hingezogen fühlt. Auch heute noch muss sich Sami immer wieder von einigen Familienmitgliedern anhören, dass er einfach noch nicht die richtige Frau gefunden habe. „Meine Mutter hat sich am meisten gewandelt, was meine Identität angeht“, erzählt er „wenn sie gerade während Pridemonth irgendwas mit einem Regenbogen sieht, bringt sie mir das ganz stolz mit.“ Er lacht. „Mein Vater verdreht dann nur die Augen.“, sagt Sami mit einem leichten Grinsen. Das wäre okay für ihn, schließlich habe er auch Jahre gebraucht, seine Homosexualität zu akzeptieren.
- Diagnose: PanikstörungDiagnose: Panikstörung Über Maries Umgang mit der Angst von Christine Gerstmaier (22.Jan.2025) Triggerwarnung Dieser Text beinhaltet ausführliche Beschreibungen von Angst- und Panikattacken mit Erwähnungen von sexuellem Missbrauch und Schwangerschaftsabbrüchen. Zum Schutz der Persönlichkeit wurde der Name der Protagonistin geändert. Folgender Text behandelt die subjektive Sicht und Erfahrung einer Person. Sie dient nicht als Repräsentantin aller… Weiterlesen »Diagnose: Panikstörung
- Beats, Bässe und BarrierenBeats, Bässe und Barrieren Von Louisa Albert (15.01.2025) Als Kind war sie Scooter-Fan, heute feiert sie Gabber* und Breakbeat*. Melanie (wassamelonie) ist 23, wohnt in Darmstadt und wenn sie nicht gerade am Dieburger Campus mit ihrem Master beschäftigt ist, dann findet man sie zum Beispiel zwischen Schallplatten oder hinter ihrem DJ-Pult. Seit etwas mehr als… Weiterlesen »Beats, Bässe und Barrieren
- Bangen um den OsthangBangen um den Osthang Wohin mit Darmstadts Kulturszene? Von Louisa Albert (11.Dez.2024) Ein Zollstock wedelt in der Luft, an ihm befestigt ist eine dünne Seite Papier. “OHA bleibt”, ist darauf zu lesen. Mehr braucht es kaum, um zusammenzufassen, um was es den etwa 300 Leuten geht, die sich an diesem Sonntag auf dem Luisenplatz versammelt… Weiterlesen »Bangen um den Osthang