Wo ist meine Familie?
Dilfire I. lebt seit sie aus Ostturkestan, heute „Xinjiang“ genannt, fliehen musste in Deutschland. Seit 2017 hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie. Grund dafür ist die Unterdrückung der Uiguren in China.
Dilfire I. lebt seit sie aus Ostturkestan, heute „Xinjiang“ genannt, fliehen musste in Deutschland. Seit 2017 hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie. Grund dafür ist die Unterdrückung der Uiguren in China.
Nach einem Streit kommt das Aus? Der Darmstädter Gestalttherapeut und Paarberater Ralf Grabowski über die Voraussetzungen für eine gesunde Beziehung, die Bedeutung einer gesunden Streitkultur und -prävention.
Drei junge Menschen mit drei verschiedenen Lebenssituationen erzählen, welche Rolle Mut für sie ganz persönlich spielt. Vom ersten eigenen Song, über die Migration aus dem Iran nach Deutschland bis hin zur Überwindung von Schulängsten – Leander, Nasi und Tim teilen ihre Geschichten.
Am 11. Januar hat die offizielle Räumung des Dorfes Lützerath in NRW begonnen (Teil 1). Wie das Leben in Lützerath vor der Räumung aussah, haben Studierende der H_da beschrieben (Teil 2).
Ob auf der Straße, in der Bahn oder auch im Supermarkt: überall muss Aylin A. mit Rassismus leben. Mit 16 Jahren hat sie sich dazu entschieden, ein Kopftuch zu tragen.
Manche Leute sehen sie als Emigrantin oder Immigrantin. Ich sehe jemanden, der mutig genug ist, alles und jeden, den sie kennt, hinter sich zu lassen.
Stell dir vor, du wächst in absolutem Wohlstand auf. Du erbst ein Viertel eines Multi-Millionen-Dollar-Konzerns. Der Druck, der mit deinem Nachnamen bei der Geburt auf deine Schultern gelegt wurde steigt immer weiter an, bis du darunter begraben wirst. Für Keks-Erbin Verena Bahlsen war das nicht nur ein Gedankenexperiment, sondern die erbarmungslose Realität.
Sami ist 13 Jahre alt als er merkt, dass er schwul ist: „Meine Kumpels fingen an, Mädchen gut zu finden und ich habe mich immer gefragt: Wie fühlt sich das an? Ich konnte das nie nachvollziehen.“
Ludmila Mitusowa, die Dame, die mit einem leichten russischen Akzent spricht, ist in den 60er Jahren in der ehemaligen Sowjetunion geboren. In einem kleinen Dorf namens Viktorovka, im heutigen Kasachstan.
Du bist mutig, wenn du dich traust, die komplette Playlist anzuhören! Denn so verschieden die Ach_dasta!-Redaktion ist, so verschieden sind auch die Songs auf unserer Playlist für das Semesterthema „Mut“.