MONK
von Lea Jung

Ich öffne die Augen. Meine Stirn lehnt an der feuchten Fensterscheibe. Die Vibration des Zuges in voller Fahrt macht es mir schwer, meine Umgebung klar zu erfassen. Ich höre ein Gähnen. Ich glaube es ist meins. Als ich meinen Kopf und das Glas voneinander trennen will, bleiben einige Strähnen kleben, was mich ziemlich anwidert. Augenblicklich streiche ich meine Haare glatt und richte meinen Rock, der mir im Schlaf quasi bis zum Bauchnabel hochgerutscht ist. Dann hebe ich meinen Blick und bereue es sofort.
Mir gegenüber sitzt ein speckiges Grinsen, triefend vor Lust, mitten in einem vom Alkohol gezeichneten Gesicht.
Seine Lippen ziehen sich zu etwas zusammen, was ich zunächst für einen Kussmund halte, höre dann aber anerkennendes Pfeifen. Über dem Grinsen sitzen zwei hervortretende glasige Augen, definitiv ausgerichtet auf meinen Schoß mit Tendenz nach oben. Mich schauderts. Neben mir löst eine ältere Dame mit rot gefärbten Haaren Kreuzworträtsel. Ich versuche mich abzulenken, indem ich mein Gehirn auf der Suche nach dem Namen eines bekannten Jazz-Pianisten mit vier Buchstaben durchforste. Mein Knie wird warm und ich erstarre. Als ich das Grinsen mit den Augen wiederfinde tropft dort Speichel. Das sehe ich nur, weil es viel zu nah an mich herangekommen ist.
Als ich aufstehe, weil es mir reicht, zu spüren wie seine schwülstige Hand in Richtung meines Oberschenkels vordringt, spielt er mich. Das kenne ich.
Das ist nicht mein erstes Mal. Ich versuche mein Gesicht zu der verstörendsten Fratze zu verziehen, die mir physisch und auf Knopfdruck möglich ist. Normalerweise hilft das, doch der schwitzende Alkoholiker drückt mir völlig unerwartet sein halb offenes, feuchtes Grinsen auf die Lippen. Ich bin fassungslos. Und weil ich so fassungslos bin tue ich etwas, was ich sonst nie tue und lasse meine Hand ausrutschen. Ein dumpfer Aufprall bestätigt meinen Sieg über das Grinsen. Das letzte was ich von dem Vierer noch sehe sind vier Buchstaben in der Hand der alten Dame.
MONK.
Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, denke ich mir, und steige aus.
- „Die Hölle, das sind die Anderen“ – Eine Theaterkritik zu Sartres „Geschlossener Gesellschaft“Das Reich der Finsternis: Fegefeuer, Folter und ewiges Martyrium: Für die meisten entsteht ein solches Bild, wenn es um den Begriff „Hölle“ geht. Jean-Paul Sartre verstand unter „Hölle“ jedoch „die Anderen“. Sein Theaterstück „Geschlossene Gesellschaft“ wird aktuell in Darmstadt vom TUD Schauspielstudio aufgeführt.
- A midwinter night’s dream – Die 13 Lieblingsweihnachtsfilme der Redaktion & GewinnspielHöchste Zeit, sich eine To-Watch-List mit allen Filmen anzulegen, die bis Weihnachten unbedingt noch geschaut werden müssen! Heute gibt’s eine Übersicht der liebsten X-Mas-Blockbuster der Redaktion und egal, ob ihr Typ Aschenbrödel oder Typ Griswold seid – es ist ganz sicher für alle etwas dabei.
- Träumen Androiden von elektrischen Schafen? – Eine Konzeptuelle Reise durch die Popkultur zum Thema Mensch-Maschine Was den Menschen zum Menschen, und die Maschine zum Nicht-Menschen macht, wird schon seit vielen Jahrzehnten thematisch in der Popkultur aufgegriffen und gründlich durchdacht. Auch das Träumen spielt immer wieder eine Rolle.