Zum Inhalt springen

Projekt Management

von Senta Gehring

Project Management im Home Office

Wenn man als Student „Home-Office“ hört, denkt man zuerst an lange Ausschlafen, gemütlich während der Vorlesung frühstücken, doch die Realität des Project Management im Home Office sieht etwas anders aus: Da ein Vollzeitstudium nach wie vor viel Zeit in Anspruch nimmt, können mangelnde Selbstdisziplin und fehlende Kommilitonen den Arbeitsalltag enorm erschweren. Dementsprechend findet ihr hier ein paar Time-Management Tipps, die euch davor bewahren, mit Hausarbeiten und Projekten auf der Strecke zu bleiben.

Sozialleben

Selbst den eigenbrötlerischsten Leuten kann während der Pandemie schon mal die Decke auf den Kopf fallen, darum ist es enorm wichtig, Freundschaften zu schließen und diese auch zu halten. Sei es Yoga und Breakdance über Zoom-Meetings oder gemeinsame Whatsapp Trinkspiele . Der Mensch als Sozialwesen sucht die Gemeinschaft, weswegen hier der absolute Discord Tipp kommt: veranstaltet einen Gruppencall mit all euren Freunden und probiert gemeinsam das Spiel skribbl.io!

Project Management im Home Office: Kalendereintrag

Inhalts- und Umfangsmanagement

Auf English auch „Scope-Management“ soll den Rahmen eines geplanten Projektes festlegen. Studenten neigen dazu, sämtliche Einfälle und Ideen einbringen zu wollen, obwohl es ihnen dafür an Zeit und Ressourcen fehlt. Entsprechend gilt es, das zu erwartende Resultat kleinzuhalten und zu komprimieren. Nur das absolut Wichtigste wird behalten und Überflüssiges, Langatmiges wird entfernt.

Pareto-Prinzip

Eine Grundregel für effizientes Arbeiten stellt die 80/20-Regel da, welche Perfektionisten in ihre Schranken weisen soll: Jeder ist bestrebt, seine Aufgabe besonders gut zu machen, doch schnell verliert man sich dabei im Detail. Das Pareto-Prinzip besagt also, dass sich mit 80% Arbeitsaufwand und Qualität bereits ein sehr gutes Resultat erreichen lässt, wobei die übrigen 20% für weitere Aufgaben verwendet werden können. Immer 100% zu geben lohnt sich also nicht auf dauer und erschwert das rechtzeitige Fertigstellen vieler Aufgaben enorm. Nicht unähnlich ist hier das Minimalprinzip, wobei es gilt, ein vorgegebenes Ziel mit minimalem Aufwand zu erreichen.

Project Management im Home Office: Notizbuch und Stift

Timeboxing

Diese Methode dient dem besseren Einteilen verschiedener Arbeitsschritte, damit man sich nicht zu lange mit ein und derselben Aufgabe beschäftigt. Es gilt tägliche Pläne oder To-Do-Listen zu schreiben, wobei man nicht etwa detaillierte Ziele, sondern die aufzuwendende Zeit festlegt. Entsprechend wird ein Timer gestellt, dessen Ende auch die bearbeitete Aufgabe einläutet. Dieser fiktive Zeitdruck erhöht das Arbeitstempo und vermeidet Perfektionismus. Auch wenn es schwierig erscheint, sollte man sich also Pläne und Zeiten zurechtlegen, weil dies die Wahrscheinlichkeit der Planeinhaltung erhöhen.

Pufferzeit

Project Management im Home Office: Illustration Timeboxing

Dies ist ein Zeitraum während des Projektmanagements, der unmittelbar an das Ende der Projektarbeit gehängt werden sollte. Unmittelbar vor der Abgabe befindet sich also eine Pufferzeit, die es erlaubt, das soweit fertige Projekt zu verbessern und Fehler zu beheben. Für Semester Projekte gilt es einen entsprechend großen Puffer von mindestens zwei Wochen einzuplanen, doch ebenso gut lässt sich dies auf Dokumentationen und anderes anwenden.

Project Management im Home Office: Spacer

Ressourcen:

Pareto, V. (1848-1923). Pareto Principle [online] Available at: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=2876_Vilfredo+Pareto [Accessed: 4 Feb 2020].

Kunkel, B. (2020). PPM2 SS20 #1 – One Person Project, PowerPoint [online]. Available at: https://lernen.hda.de/pluginfile.php/474532/mod_resource/content/0/PPM2%20SS20%20%231%20- %20One-Person%20Project.pdf [Accessed: 15 Jul 2020]. Kunkel, B. (2020). PPM2 SS20 #2 –

Production Planning, PowerPoint [online]. Available at: https://lernen.hda.de/pluginfile.php/478822/mod_resource/content/0/PPM2%20SS20%20%232%20- %20Production%20Planning.pdf [Accessed: 15 Jul 2020].

  • Die letzte Kurve
    Die letzte kurve Wie mein Autounfall meine Sicht auf das Leben veränderte Von Katharina Nüßlein (11.Jun.2025) Unfälle, Schicksalschläge und Verluste geschehen, das ist uns allen bewusst. Es passiert nur in Filmen und in den Nachrichten – das dachte ich bis letzten Sommer auch. Sie fühlen sich so weit weg an, bis man selbst von ihnen… Weiterlesen »Die letzte Kurve
  • Die Hexe in mir (und Dir) 
    Die Hexe in mir (und Dir)  Von Ellie Haase (28.Mai.2025) „Du Hexe!“  Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ich mich vor Beginn meiner Recherche zu diesem  Artikel von dieser Bemerkung persönlich angegriffen gefühlt hätte. Dass ich die  Aussage nach meiner Beschäftigung mit dem Thema eher als Kompliment  wahrnehme, ist umso erstaunlicher.  Illustration: Margo Sibel Koneberg Wenn… Weiterlesen »Die Hexe in mir (und Dir) 
  • Zwischen Pizza und Planung 
    Zwischen Pizza und Planung  Von Louisa Albert (21.Mai.2025) Ein Besuch auf der Fachschaftenkonferenz An der Wand stapeln sich Modelle aus Pappe, vorne auf der Tafel hat jemand Kaffeemaschinen skizziert und neben mir wird flüsternd diskutiert: Pizza vegan, vegetarisch oder nicht doch lieber Hawaii? Richtig, ich bin heute (9. Mai) auf der Fachschaftenkonferenz. Der Fachbereich Gestaltung… Weiterlesen »Zwischen Pizza und Planung