WANDEL:
ACH_dasta PlAYlist
von Lucia Junker in Kooperation mit Sarah, Jana, Karo und Caelan
Begebt euch auf eine musikalische Reise. Zwischen Oldies und brandneuem Queer-Pop. Von Riot Grrrl, über Lo-Fi zu Zeckenrap und Partymukke. Setzt euch dieser geballten Ladung an Höreindrücken aus. Unsere Playlist hat nur eine Bedingung: Wandel. Nicht nur die Genres wandeln sich, sondern jeder einzelne Song handelt vom Wandel:
ALLES ÄNDERT SICH, AUCH DIE MUSIK
Eine Menge Songs handeln vom Wandel: von Revolution, Schicksalsschlägen oder vom über sich hinauswachsen. Der Wandel ist unser ständiger Begleiter.
ENDE DES JAHRZEHNTS: REVOLUTIONÄR
Nicht nur in den Texten spiegelt sich der Wandel wieder, sondern auch im Musik-Buisness. 1971 singen Ton Steine Scherben „Alles verändert sich“ und machen Punk bevor es Punk gibt. 1992 prangern Bikini Kill und andere Riot Grrrl-Bands die sexistischen Strukturen des Musik-Buisness an und singen vom „Rebel Girl“.
ALLES PERFEKT ANFANG DER 00er-JAHRE
Zum Beginn der 2000er heißt es dann: weg mit den Schrabbel-Gitarren und lauten Schreien. In der Musikindustrie muss alles stimmen. Perfekte Töne, Perfekte Körper, perfektes Leben und Christina Aguilera singt mit „Fighter“ nicht von Revolution, sondern vom eigenen Wandel.
UND JETZT? DIE ZEIT DER VIELEN MÖGLICHKEITEN
Ob Auto-Tune oder verzerrte Gitarren, die 2020er sind die Zeit der vielen Möglichkeiten. Todrick Hall singt „I can do BOTH“ und verabschiedet sich von Geschlechternormen und Steiner & Madlaina singen „Alles ist möglich“. Gleichzeitig wimmelt es nur so von Endzeit-Szenarien. Doch „Alles endet aber nie die Musik“ – Caspers schlaue Worte.
- JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNGJEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG Ein Interview von Fatma Betül Çelik (22.Feb.2025) Dorothea Köhler ist seit 30 Jahren Menschenrechtsaktivistin und arbeitet als Sozialpädagogin mit wohnungslosen Frauen in Dieburg. Außerdem engagiert sie sich im Bereich Kirchenasyl und hilft Menschen, die von Abschiebung betroffen sind. Illustration: Margo Sibel Koneberg Wie kamen Sie dazu, sich für diese Idee… Weiterlesen »JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG
- Der „lustige Mitmachfaschismus“Der „lustige Mitmachfaschismus“ Wie die rechte Szene es versteht, die Internetkultur für sich zu nutzen Ein Interview von Katarina Neher (21.Feb.2025) Kai Denker forscht seit Jahren an der TU Darmstadt zu rechtsextremer Internetkultur und koordiniert das Projekt MISRIK (Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation), welches in Zusammenarbeit mit der JGU Mainz und der Hochschule für öffentliches… Weiterlesen »Der „lustige Mitmachfaschismus“
- „Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus„Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus Von Louisa Albert (20.Feb.2025) Ins Netz gegangen Surfen, snappen, schreiben – das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke sind seit der Jahrtausendwende zu einem einzigartigen gesellschaftlichen Raum geworden, der nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist. Die ganze Welt ist online, viele von uns verbringen mehrere Stunden am… Weiterlesen »„Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus