Zum Inhalt springen

What the fuck Dieburg!?

von MAYA-kAThARINA Schulz und Marco Schüler

Darmstadt – die Wissenschaftsstadt. So vermarktet sich der graue Betonklotz am Rande des Rhein-Main-Gebietes gerne selbst. Zurecht, denn mit der Technischen Universität hat Darmstadt ein  wissenschaftliches Aushängeschild, das die Stadt weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt  macht. Dann gibt es da noch das kleine, ungeliebte Geschwisterchen, das jedes Jahr zur  Familienweihnachtsfeier mit einem neuen Tattoo im Gesicht auftaucht und für einen Herzinfarkt bei  Oma Erna sorgt – die Hochschule Darmstadt. Schlimmer noch: den Mediencampus Dieburg, den die  Hochschule Darmstadt noch stiefmütterlicher behandelt, als wir unsere Zimmerpflanzen, wenn wir in den Urlaub fahren. 

“It is what it is” ist ein geflügelter Satz, fast schon ein Slogan, den man am zweitgrößten Fachbereich der Hochschule häufig hört. Damit könnten aber jedes Mal wieder gänzlich andere  Situationen und Herausforderungen des täglichen Studiums gemeint sein. Sei es das Asbestzelt, der  Regen, der durch die Decke tropft oder die alten Baumaterialien, die aus Denkmalschutzgründen nicht entsorgt werden dürfen, und deshalb auf Fensterbänken gelagert werden müssen. Wer in Dieburg studiert, kennt diesen Gedanken, der einem manchmal nur einmal die Woche und manchmal viermal am Tag durch den Kopf huscht: “What the fuck Dieburg?!” 

Die Kolumne “What the fuck Dieburg?!” soll ein Format sein, um Dampf abzulassen, um Ärger über #justdieburgthings kreativ zu verarbeiten, um Kritik und  Verbesserungsvorschläge zu äußern. Wir wollen mit dieser Kolumne niemanden verärgern oder persönlich angreifen, sondern zum Ausdruck bringen, was uns als Studierende am Dieburger Campus stört und bewegt. Wer schon immer selbst eine ganz bestimmte Dieburger Besonderheit kreativ verarbeiten wollte oder einen Themenvorschlag für die Kolumne hat, kann sich gerne bei der ach_dasta-Redaktion melden! Wir freuen uns auf lustige, gemeinsame What-the-fuck-Dieburg Momente.

  • »Wir brauchen positive Geschichten im Naturschutz!«
    »Wir brauchen positive Geschichten im Naturschutz!« Ein Interview von Anica Schubert (29.Jan.2025) Marcel Gerson liebt das Abenteuer – der gebürtige Bremer arbeitet in einem Umweltbüro in Berlin und reist für verschiedene Forschungsprojekte um die Welt. Über 200 Eisbären hat Marcel dabei schon in freier Wildbahn gesehen. Immer dabei: seine Kamera, mit der er Tiere von Polarfuchs… Weiterlesen »»Wir brauchen positive Geschichten im Naturschutz!«
  • Diagnose: Panikstörung
    Diagnose: Panikstörung Über Maries Umgang mit der Angst  von Christine Gerstmaier (22.Jan.2025) Triggerwarnung Dieser Text beinhaltet ausführliche Beschreibungen von Angst- und Panikattacken mit Erwähnungen von sexuellem Missbrauch und Schwangerschaftsabbrüchen.  Zum Schutz der Persönlichkeit wurde der Name der Protagonistin geändert. Folgender Text behandelt die  subjektive Sicht und Erfahrung einer Person. Sie dient nicht als Repräsentantin aller… Weiterlesen »Diagnose: Panikstörung
  • Beats, Bässe und Barrieren
    Beats, Bässe und Barrieren Von Louisa Albert (15.01.2025) Als Kind war sie Scooter-Fan, heute feiert sie Gabber* und Breakbeat*. Melanie (wassamelonie) ist 23, wohnt in Darmstadt und wenn sie nicht gerade am Dieburger Campus mit ihrem Master beschäftigt ist, dann findet man sie zum Beispiel zwischen Schallplatten oder hinter ihrem DJ-Pult. Seit etwas mehr als… Weiterlesen »Beats, Bässe und Barrieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert