Zum Inhalt springen

Zwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleiten

Von Emil Dröll (25.Mär.2025)

Interview mit Claudia Baaske, Palliativ-Care-Fachkraft im Darmstädter Elisabethenstift: Wie  Hoffnung im Hospiz entsteht und wie man dort mit Widerstand umgeht. 

Die Gewissheit, dem eigenen Tod nahe zu sein, ruft bei Menschen ganz unterschiedliche Emotionen  hervor: Wut, Trauer, Resignation oder auch Widerstand. Im Hospiz des Darmstädter Elisabethenstifts  verbringen Menschen ihre letzten Tage – begleitet von einem engagierten Team aus Pflegekräften  sowie ihren Angehörigen. Claudia Baaske, die seit mehr als einem Jahrzehnt in diesem Hospiz tätig ist,  teilt Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, wie es gelingt, an einem scheinbar hoffnungslosen Ort  dennoch Hoffnung zu schaffen. 

Illustration: Margo Sibel Koneberg

Was unterscheidet die Arbeit im Hospiz von anderen Pflegeeinrichtungen? 

Der Schwerpunkt ist hier ein anderer. Unsere Gäste – wir nennen sie bewusst nicht Patienten – sind  todkrank und wissen, dass sie sterben werden. Sie kommen zu uns, weil ihre Beschwerden wie  Schmerzen, Atemnot, Ängste oder Panik anderswo nicht mehr ausreichend behandelt werden  können. Unser Ziel ist es, diese Symptome zu lindern und ihnen die verbleibende Zeit so angenehm  wie möglich zu machen. 

Wie erleben Sie Hoffnung in Ihrer Arbeit mit den Gästen, angesichts des bevorstehenden Todes? 

Hoffnung spielt eine große Rolle, sie zeigt sich aber sehr unterschiedlich. Manche Gäste hoffen bis  zuletzt auf Genesung, obwohl es keine Aussicht darauf gibt. Unsere Aufgabe ist es, diese Hoffnung zu  respektieren und zu unterstützen, wo wir können. Die wenigsten haben Angst vor dem Tod selbst.  Häufiger fürchten sie sich vor Schmerzen oder Atemnot. Ein großer Trost ist es, wenn wir ihnen  versichern können: „Ich bin da, ich kümmere mich um dich.“  

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hoffnung und dem Glauben der Gäste? 

Ja, das erlebe ich oft. Gläubige Menschen finden häufig leichter Frieden, weil ihr Glaube ihnen Halt  gibt. Sie können den Gedanken an ein Leben nach dem Tod annehmen und loslassen. Aber auch  Gäste, die nicht gläubig sind, finden Hoffnung – sei es durch Gespräche, Rituale oder einfach durch  das Bewusstsein, dass wir sie nicht allein lassen. 

Wie zeigt sich Widerstand bei den Gästen? 

Widerstand ist häufig, besonders bei jüngeren Gästen oder Menschen, die plötzlich mit der  Endlichkeit ihres Lebens konfrontiert werden. Manche sind wütend oder traurig darüber, dass ihr  Leben endet, andere kämpfen bis zuletzt. Es gibt Gäste, die ihre Wut auf uns Pflegekräfte oder ihre  Angehörigen projizieren. Diese Wut richtet sich oft nicht gegen die Personen selbst, sondern gegen  die Situation. Wir versuchen dann, Verständnis zu zeigen und diesen Widerstand nicht zu bewerten. 

Wie erleben Sie es, wenn Angehörige Widerstand gegen den Verlust zeigen? 

Das passiert oft. In der Regel kündigt sich der Tod an: Die Atmung verändert sich, die Gesichtsfarbe,  die Körperhaltung und das Bewusstsein. Wenn gewünscht, informieren wir die Angehörigen, ob Tag oder Nacht. Angehörige haben dann manchmal Schwierigkeiten, loszulassen, und ihre Anwesenheit  kann den Sterbeprozess sogar beeinflussen.  

Manchmal sind ganz viele Angehörige ums Bett herum, und dann ist es immer wieder so, dass der  Sterbende nicht gehen kann. Wenn viele ums Bett sitzen, ihn streicheln und ihm signalisieren: „Wir  können nicht ohne dich, bleib da“, fällt das Loslassen schwer. Ich schlage dann behutsam vor, den  Raum zu verlassen, um dem Sterbenden die Möglichkeit zu geben, seinen Moment zu finden. Ganz  oft passiert es dann, dass jemand stirbt, wenn die Angehörigen kurz draußen sind, um zu rauchen  oder Kaffee zu holen. Manchmal möchte der Sterbende aber auch, dass jemand bei ihm sitzt. Das  merkt man. Dann bleibe ich, sage kleine Worte, singe ein Lied oder spiele leise Musik, um ihn zu  begleiten. 

Was bedeutet für Sie selbst Hoffnung in Ihrer Arbeit? 

Hoffnung bedeutet für mich, dass wir den Gästen und ihren Familien Trost und Sicherheit geben  können. Es ist schön zu sehen, wenn jemand in Frieden gehen kann. Für mich persönlich ziehe ich  Hoffnung aus den zwischenmenschlichen Begegnungen und dem Wissen, dass wir in schwierigen  Momenten etwas bewirken können. 

Wie bewahren Sie Ihre eigene innere Balance angesichts von Widerstand und Trauer? 

Es ist wichtig, eine gesunde Distanz zu wahren. Ich fühle mit, aber ich leide nicht mit. Außerhalb der  Arbeit tanke ich Kraft durch meine Familie, Freunde und Hobbys. Und im Team lachen wir viel – Humor ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Man muss nur wissen, wann und wo er angebracht ist. 

Was können Angehörige tun, um Hoffnung zu bewahren? 

Es hilft, offen über Gefühle und Erinnerungen zu sprechen. Manchmal ist es auch wichtig, Konflikte  beizulegen oder bewusst gemeinsame Zeit zu genießen. Wir ermutigen Angehörige, das zu tun, was  ihnen und dem Sterbenden gut tut, sei es durch Rituale, Musik oder einfach nur präsent zu sein. 

Der Tod macht einem die eigene Endlichkeit bewusst. Wir alle wissen das, aber es ist schwer, sich  damit auseinanderzusetzen. Abschied zu nehmen ist traurig und oft mit Krankheit und Leid  verbunden. Aber ich weiß durch meine Arbeit, dass es möglich ist, gut zu sterben. Mit der richtigen  Unterstützung können wir Menschen würdevoll auf ihre letzte Reise begleiten. 

Between Closeness and Farewell: How Hope and Resistance Shape Everyday Life in a Hospice

By Emil Dröll (25.Mar.2025)

Interview with Claudia Baaske, Palliative Care Specialist at the Elisabethenstift in Darmstadt: How hope emerges in a hospice and how resistance is handled.

The certainty of being near death evokes very different emotions in people: anger, grief, resignation, or resistance. In the hospice of the Elisabethenstift in Darmstadt, people spend their final days—accompanied by a dedicated team of caregivers and their relatives. Claudia Baaske, who has been working in this hospice for more than a decade, shares insights into her work and explains how hope can still be created in a place that seems hopeless.

Illustration: Margo Sibel Koneberg

How does hospice work differ from other healthcare facilities?

The focus here is different. Our guests—we deliberately do not call them patients—are terminally ill and know they are going to die. They come to us because their symptoms, such as pain, shortness of breath, anxiety, or panic, can no longer be adequately treated elsewhere. Our goal is to alleviate these symptoms and make their remaining time as comfortable as possible.

How do you experience hope in your work with guests, given the imminent death?

Hope plays a major role, but it manifests in very different ways. Some guests hold on to the hope of recovery until the very end, even though there is no prospect of it. Our job is to respect and support that hope wherever we can. Very few people are afraid of death itself. More often, they fear pain or shortness of breath. A great source of comfort is when we can assure them: “I am here, I will take care of you.”

Is there a connection between hope and the guests‘ faith?

Yes, I see that often. Religious people often find peace more easily because their faith gives them strength. They can accept the idea of life after death and let go. But even guests who are not religious find hope—whether through conversations, rituals, or simply the awareness that we will not leave them alone.

How does resistance manifest in guests?

Resistance is common, especially among younger guests or people who are suddenly confronted with the finiteness of their lives. Some are angry or sad that their life is ending, while others fight until the very end. Some guests direct their anger at us caregivers or their relatives. This anger is often not about the people themselves but about the situation. We try to show understanding and not judge this resistance.

How do you experience relatives resisting the loss?

That happens often. Death usually announces itself: breathing changes, facial color, body posture, and consciousness. If desired, we inform the relatives, whether day or night. Sometimes, relatives have difficulty letting go, and their presence can even influence the dying process.

There are times when many relatives gather around the bed, and it often happens that the dying person cannot let go. When many people are sitting around, stroking them, and signaling, “We can’t do without you, stay here,” letting go becomes difficult. I then gently suggest stepping out of the room so the dying person has the chance to find their moment. It often happens that someone passes away just as their relatives step out for a cigarette or a coffee. Sometimes, however, the dying person wants someone to sit with them. You can sense that. In those cases, I stay, say a few quiet words, sing a song, or play soft music to accompany them.

What does hope mean to you personally in your work?

Hope, for me, means that we can provide comfort and security to guests and their families. It is beautiful to see someone pass away in peace. Personally, I draw hope from the human connections I make and from knowing that we can make a difference in difficult moments.

How do you maintain your own inner balance in the face of resistance and grief?

It is important to maintain a healthy distance. I empathize, but I do not suffer with them. Outside of work, I recharge through my family, friends, and hobbies. And within our team, we laugh a lot—humor is an important part of our work. You just have to know when and where it is appropriate.

What can relatives do to preserve hope?

It helps to talk openly about feelings and memories. Sometimes, it is also important to resolve conflicts or consciously enjoy shared time. We encourage relatives to do whatever feels right for them and the dying person—whether through rituals, music, or simply by being present.

Death makes us aware of our own mortality. We all know this, but it is difficult to confront. Saying goodbye is sad and often associated with illness and suffering. But through my work, I know that it is possible to die well. With the right support, we can accompany people with dignity on their final journey.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert