Zwischen Pizza und Planung
Von Louisa Albert (21.Mai.2025)
Ein Besuch auf der Fachschaftenkonferenz
An der Wand stapeln sich Modelle aus Pappe, vorne auf der Tafel hat jemand Kaffeemaschinen skizziert und neben mir wird flüsternd diskutiert: Pizza vegan, vegetarisch oder nicht doch lieber Hawaii? Richtig, ich bin heute (9. Mai) auf der Fachschaftenkonferenz. Der Fachbereich Gestaltung hat eingeladen und so sitzen an diesem Montagnachmittag etwa 20 Leute in E31 und diskutierten über die Pizza ihrer Wahl. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, denn bei der Fachschaftenkonferenz (FSK) geht es nicht wirklich um Pizza, sondern um all das, was die zwölf Fachbereiche der Hochschule gerade so bewegt. Ein bis zweimal pro Semester treffen sich deren Vertreter:innen, vernetzen sich und tauschen sich aus.

Illustration: Margo Sibel Koneberg
Und bevor ihr euch fragt: Was genau war denn jetzt nochmal die Fachschaft? Hier eine kurze Zusammenfassung.
Je nachdem, ob ihr Maschinenbau, Wirtschaftspsychologie oder einen der anderen 70 Studiengänge an der hda studiert, gehört ihr zu einem bestimmten Fachbereich (FB). Zwölf Stück gibt es insgesamt. Die Fachschaft wiederum umfasst alle Studierenden eines Fachbereiches. Einmal im Jahr könnt ihr in eurer Fachschaft den sogenannten Fachschaftsrat (FSR) wählen. Dieser soll die Interessen eurer Fachschaft vertreten und sich zum Beispiel beim AStA dafür einsetzen, dass ihr Geld für eure Partys bekommt.
Nun aber zurück zur Fachschaftenkonferenz an diesem sonnigen Montag. Nachdem nach und nach Studis aus verschiedenen Fachbereichen eingetroffen sind, begrüßt Lukas, Mitglied des AStAs, alle Anwesenden. Vorne am Bildschirm stehen die Punkte der Tagesordnung. Kurz wird gecheckt, ob genügend Fachbereiche vertreten sind. Nur dann kann über Beschlüsse abgestimmt werden. Acht Fachbereiche vertreten – es kann weitergehen. Nach einer Vorstellungsrunde tritt Julia aus dem Fachbereich Elektrotechnik nach vorne. Seit drei Jahren lehrt sie am Fachbereich und hat die Einführungswoche (EWO) im letzten Wintersemester mit organisiert. Von der berichtet sie jetzt und erzählt stolz, dass die Woche in Zusammenarbeit mit acht Fachschaften auf die Beine gestellt wurde. Jede:r konnte sich einbringen, sei es bei der Planung der Campus-Tour, der Stadtrallye oder der großen Party im Café Glaskasten. “Es war eine riesige, spaßige Aktion”, fasst Julia zusammen. Auch in diesem Jahr ist eine EWO geplant. Julia erklärt, welche Posten dafür vergeben werden müssen, wie die Organisation ablaufen wird und was alles beachtet werden muss. Helfer:innen können sich in einen QR-Code eintragen. Nach Julias Vortrag wird abgestimmt: Soll es eine fachschaftsübergreifende EWO geben? Alle Anwesenden sind sich einig: Es soll.
Ihr habt Lust bekommen, bei der Einführungswoche im Oktober mitzuhelfen und neuen hda-Studis den Studienstart etwas zu erleichtern? Dann wendet euch am besten an eure jeweiligen Fachschaftsräte. Dort könnt ihr herausfinden, ob eure Fachschaft an der Planung der EWO beteiligt ist.
Weiter geht es mit der Besprechung einer Ausleihliste. Kauft eine Fachschaft zum Beispiel bestimmtes Technik-Equipment, soll dieses in einer Liste einsehbar sein. So können sich die Fachbereiche untereinander einfacher Material verleihen. “Wir sind mittlerweile ziemlich gut ausgerüstet“, betont Lukas.
Danach Richtungswechsel zum Thema Senat. Dieser besteht neben Professor:innen und einem/einer Wissenschaftler:in auch aus mehreren Studierenden. Als zentrales Hochschulgremium berät er in Angelegenheiten zu Forschung, Lehre und Studium, die die gesamte Hochschule betreffen. Lukas erklärt, wie wichtig es ist, dass auch Studierende vertreten sind. Die Mitgliedergewinnung sei aber oft nicht leicht. Doch nach einer kurzen Vorstellung der unterschiedlichen Ausschüsse finden sich direkt mehrere Interessierte. Und dann ist endlich Zeit für eine kurze Pause und – Trommelwirbel – die Pizza. Höchste Zeit, denn es muss sich gestärkt werden für die nächsten Punkte der Tagesordnung. Auf der Liste stehen noch Themen wie Plakate oder Call-A-Bike. Aber erst einmal: Guten Appetit!
Fachschaftsarbeit klingt spannend für euch? Dann informiert euch doch einfach mal auf der Seite des AStAs. Dort findet ihr Ansprechpartner:innen und viele weitere Informationen.
English version (automated translation:)
Between pizza and planing
By Louisa Albert (21.Mai.2025)
A Visit to the Student Council Conference
Cardboard models are stacked along the wall, someone has sketched coffee machines on the whiteboard, and next to me, there’s a hushed debate going on: vegan pizza, vegetarian, or maybe even Hawaiian? That’s right—today (May 9), I’m attending the Student Council Conference. The Faculty of Design is hosting, and so, on this Monday afternoon, around 20 people are gathered in room E31, debating the pizza of their choice. But of course, that’s only half the story—because the Student Council Conference (Fachschaftenkonferenz, FSK) isn’t really about pizza, but about everything currently happening across the twelve departments of the university. Once or twice a semester, their representatives meet up to network and exchange ideas.

Illustration: Margo Sibel Koneberg
And before you ask: what exactly is the Student Council again? Here’s a quick summary.
Depending on whether you study mechanical engineering, business psychology, or one of the other 70 degree programs at h_da, you belong to a specific department (Fachbereich, FB). There are twelve in total. The student body of a department is referred to as the Fachschaft (student council). Once a year, you can elect the so-called Fachschaftsrat (FSR), which represents your department’s interests—for example, by advocating for party funding through the AStA (General Student Committee).
But back to the conference on this sunny Monday. As students from various departments trickle in, Lukas, a member of the AStA, welcomes everyone. The agenda is displayed on the screen at the front. A quick check is made to see if enough departments are present—only then can official votes take place. With eight departments represented, the meeting can proceed. After a round of introductions, Julia from the Department of Electrical Engineering steps up. She’s been teaching in the department for three years and helped organize last semester’s orientation week (Einführungswoche, EWO). Now she’s reporting on that week and proudly shares that it was put together in collaboration with eight student councils. Everyone had a chance to contribute—whether in planning the campus tour, the city rally, or the big party at Café Glaskasten. “It was a huge, fun event,” Julia summarizes. Another orientation week is already in the works for this year. Julia explains which roles need to be filled, how the planning will unfold, and what needs to be considered. Volunteers can sign up using a QR code. After her presentation, a vote is held: Should there be a joint, cross-departmental orientation week? Everyone agrees: Yes, it should happen.
Feeling inspired to help out during October’s orientation week and support new h_da students as they begin their studies? Then get in touch with your department’s student council. They can let you know whether your department is involved in organizing the EWO.
Next on the agenda is a discussion about an equipment lending list. If a student council purchases specific technical gear, it should be documented in a shared list—making it easier for departments to lend materials to each other. “We’re actually really well-equipped by now,” Lukas points out.
Then the topic shifts toward the university senate. In addition to professors and a researcher, the senate also includes several students. As the university’s central governing body, it deliberates on issues related to research, teaching, and academics that affect the entire institution. Lukas stresses how important it is for students to be represented. However, recruiting members is often difficult. But after a brief introduction to the various committees, several interested students immediately come forward. And then—finally—it’s time for a short break and (drumroll!) the pizza. Just in time, too, because everyone needs to refuel for the next agenda items, which still include topics like poster campaigns and Call-a-Bike. But for now: enjoy your meal!
Curious about working with your student council? Then check out the AStA’s website. There you’ll find contact persons and lots more information.
- Zwischen Pizza und Planung Zwischen Pizza und Planung Von Louisa Albert (21.Mai.2025) Ein Besuch auf der Fachschaftenkonferenz An der Wand stapeln sich Modelle aus Pappe, vorne auf der Tafel hat jemand Kaffeemaschinen skizziert und neben mir wird flüsternd diskutiert: Pizza vegan, vegetarisch oder nicht doch lieber Hawaii? Richtig, ich bin heute (9. Mai) auf der Fachschaftenkonferenz. Der Fachbereich Gestaltung… Weiterlesen »Zwischen Pizza und Planung
- “Ich will Menschen mit meinen Songs verletzlich machen.”“Ich will Menschen mit meinen Songs verletzlich machen.” Von Louisa Albert (14.Mai.2025) Sie werde “eine Kleinigkeit vorbereiten”, schreibt uns Kati (@glittatownn) vor unserem Interview auf WhatsApp. Eine halbe Stunde später begrüßt uns die 22-Jährige dann mit selbst gebackenen Croissants und Kaffee in ihrer Wohnung. Essen gehöre für sie zur Gastfreundschaft dazu, erklärt sie und schiebt… Weiterlesen »“Ich will Menschen mit meinen Songs verletzlich machen.”
- „Bonobo Mütter sind fantastisch! Die haben mir etwas vorgelebt …“„Bonobo Mütter sind fantastisch! Die haben mir etwas vorgelebt …“ Interview von Katarina Neher (08.Mai.2025) Prof. Dr. Barbara Fruth ist Verhaltensbiologin, evolutionäre Anthropologin und eine Pionierin der Bonobo Forschung. Nach ihrem Biologiestudium an der LMU München erforschte sie im Rahmen ihrer Diplomarbeit zunächst Schimpansen an der Elfenbeinküste, bevor sie 1990 mit der Erforschung der Bonobos… Weiterlesen »„Bonobo Mütter sind fantastisch! Die haben mir etwas vorgelebt …“