Zum Inhalt springen

Die mutigen Frauen

von Akhila Madhu

Die mutigen Frauen
Illustration: Karoline Hummel

Manche Leute sehen sie als Emigrantin oder Immigrantin
Ich sehe jemanden, der mutig genug ist, alles und jeden, den sie kennt, hinter sich zu lassen.
Sein Leben in eine Handvoll Koffer zu packen,
in ein Flugzeug zu steigen und mit einem einfachen Ticket um die Welt zu reisen.
Um an einem Ort zu leben, an dem sie noch nie zuvor gewesen ist, und ein ganz neues Kapitel im Leben zu beginnen.

Wenn du von deiner Heimatstadt weggezogen bist –
egal, wie weit du gereist oder wie lange du schon dort bist,
ob alleine oder mit jemandem zusammen,
lass dir von niemandem sagen, dass du nicht mutig genug bist. 
Denn dein Leben in die Hand zu nehmen und es woanders hin zu verlegen… Nun, ich denke, das ist eines der mutigsten Dinge, die ein Mensch tun kann.

Es gibt Dinge, die einem nicht gesagt werden, wenn man weit weg zieht. Niemand erwähnt, wie sehr es schmerzt, nach Hause zu kommen, weil man nicht bleiben kann.

Ich packe meine Koffer und es gibt Dinge, die ich nicht mitnehmen kann… 
Wie die Freunde in meiner Heimatstadt.
Ich möchte die Städte einpacken, jeden Laden, den ich sehe, die Bürgersteige und Bäume.
Es gibt kein Geflüster über den Schmerz vor dem Flug, noch einmal Abschied zu nehmen…
Und hinter all dem steht eine junge, mutige Frau, die das alles selbständig gemacht hat. Und außerdem eine andere mutigere Frau, ihre Mutter, die ihre Träume opferte, um ihre Tochter lächeln zu sehen.

  • “Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich immer nur geschrieben!”
    Im Mai war Darmstadt Ausrichter verschiedener Literatur-Events. Immer mitten drin: Autorin Silke Heimes, mit ihrem aktuellen Jugendbuch-Thriller „The truth behind your lies #nofilter“ im Gepäck. Ein Gespräch über ihr Leben, den Weg zum Schreiben und ihre Heimatstadt Darmstadt.
  • „Niemand wird freiwillig ein Junkie“
    Rund 263 000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dazu gehören Personen, die in Unterkünften untergebracht sind, die verdeckt wohnungslos sind oder solche, die ohne Unterkunft wohnungslos sind. Gut 300 dieser Personen leben in Darmstadt. Daniel Rottach kennt viele von ihnen – mittlerweile gehört er zur Einrichtungsleitung der „Scentral Drogenhilfe“. Im Streetwork tätig, unterstützt er mit seinem Team Menschen in Darmstadt, die in prekären Lebenssituationen stecken. Ein Interview.
  • Ruhe bitte!
    Halis Teke kümmert sich gemeinsam mit einigen anderen Studierenden darum, dass die h_da in Zukunft einen “Ruheraum” bekommt. Wir haben ihn getroffen, um zu erfahren, was es mit dem Projekt auf sich hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert