Zum Inhalt springen

Gedankenräume

von Hannah

Jeder Mensch bewegt sich jeden Tag in unterschiedlichen Räumen. Irgendein Raum ist immer da, denn wir definieren unsere Welt mit den beiden Konstanten Raum und Zeit. Räume tauchen auf und verschwinden oder bleiben ein Leben lang. Mit jeder neuen Tür, die wir öffnen, und jeder alten, die wir schließen, bauen wir unser ganz persönliches Universum. Das ist unser Safe-Space, unsere Komfortzone, in der wir wissen, wie wir uns bewegen können, sollen oder wollen. Aus dem Blickwinkel unseres Universums betrachten wir die anderen, unbekannten Räume. Aber um sie zu begreifen, müssen wir die andere Welt betreten. 

Video: Hannah

Doch ein neuer Raum ist wie ein weißes Blatt Papier. Er kommt uns voll und leer zugleich vor, denn wir schauen diese Räume an wie wir unsere Räume sehen. Wir versuchen nach den Regeln, die wir kennen, uns in diesem Raum fortzubewegen. Vielleicht sind in unserem Raum Böden essentiell, jedoch ist der neue bodenlos und wir müssten fliegen, um weiterzukommen, erkennen es aber nicht, weil wir denken, er hat einen Boden. Deshalb sind neue Räume ein Wagnis – sie fordern Hinfallen und wieder Aufstehen. 

Wir wähnen uns in unserem eigenen Universum sicher, doch unsere Räume sind nie frei von äußeren Einflüssen, egal wie viele Schlösser davor gehängt werden. Sie bewegen sich selbst und werden bewegt, doch meistens bleibt ihr Kern erhalten. Umso schlimmer ist es, wenn diese Räume aufhören zu existieren. Im wahrsten Sinne des Wortes, wird uns der Boden unter den Füßen weggerissen. Der Boden, der vielleicht unsere Lebensgrundlage war. Unser Land, unser Haus, unsere Kultur, unsere Menschen.

  • JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG
    JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG Ein Interview von Fatma Betül Çelik (22.Feb.2025) Dorothea Köhler ist seit 30 Jahren Menschenrechtsaktivistin und arbeitet als Sozialpädagogin mit wohnungslosen Frauen in Dieburg. Außerdem engagiert sie sich im Bereich Kirchenasyl und hilft Menschen, die von Abschiebung betroffen sind. Illustration: Margo Sibel Koneberg Wie kamen Sie dazu, sich für diese Idee… Weiterlesen »JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG
  • Der „lustige Mitmachfaschismus“
    Der „lustige Mitmachfaschismus“ Wie die rechte Szene es versteht, die Internetkultur für sich zu nutzen Ein Interview von Katarina Neher (21.Feb.2025) Kai Denker forscht seit Jahren an der TU Darmstadt zu rechtsextremer Internetkultur und koordiniert das Projekt MISRIK (Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation), welches in Zusammenarbeit mit der JGU Mainz und der Hochschule für öffentliches… Weiterlesen »Der „lustige Mitmachfaschismus“
  • „Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus
    „Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus Von Louisa Albert (20.Feb.2025) Ins Netz gegangen Surfen, snappen, schreiben – das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke sind seit der Jahrtausendwende zu einem einzigartigen gesellschaftlichen Raum geworden, der nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist. Die ganze Welt ist online, viele von uns verbringen mehrere Stunden am… Weiterlesen »„Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert