Zum Inhalt springen

Intruding: Fotoreihe zum urbanen Raum

von Julia Ruppert

Eine Türe.
Foto: Julia Ruppert
Ein Einkaufswagen steht in einem Hinterhof.
Foto: Julia Ruppert

Im Wintersemester 2020/21, meinem ersten Semester Kommunikationsdesign, ist diese fotografische Arbeit zum Thema „Urbaner Raum“ entstanden. Die Serie „INTRUDING“ zeigt Hauseingänge.

Wie gestalten Menschen diesen Raum, die Schwelle vom Privaten zum Öffentlichen, von der Haustür zur Straße? Es ist ein Ort, an dem sich Menschen nicht lange aufhalten, der bloß zum Durchqueren da ist, und trotzdem wird dieser Ort gestaltet, von Mietenden und Vermietenden. Auf den Fotografien ist die Blickweise die der Außenstehenden, die sich in diesen besonderen Räumen als Eindringlinge oder Besuchende bewegen.

Ein Garten.
Foto: Julia Ruppert
Ein Flur, der nach draußen führt.
Foto: Julia Ruppert
Eine Türe.
Foto: Julia Ruppert
Ein Haus durch eine geblurrte Linse.
Foto: Julia Ruppert
Ein Dach.
Foto: Julia Ruppert
  • “Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich immer nur geschrieben!”
    Im Mai war Darmstadt Ausrichter verschiedener Literatur-Events. Immer mitten drin: Autorin Silke Heimes, mit ihrem aktuellen Jugendbuch-Thriller „The truth behind your lies #nofilter“ im Gepäck. Ein Gespräch über ihr Leben, den Weg zum Schreiben und ihre Heimatstadt Darmstadt.
  • „Niemand wird freiwillig ein Junkie“
    Rund 263 000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dazu gehören Personen, die in Unterkünften untergebracht sind, die verdeckt wohnungslos sind oder solche, die ohne Unterkunft wohnungslos sind. Gut 300 dieser Personen leben in Darmstadt. Daniel Rottach kennt viele von ihnen – mittlerweile gehört er zur Einrichtungsleitung der „Scentral Drogenhilfe“. Im Streetwork tätig, unterstützt er mit seinem Team Menschen in Darmstadt, die in prekären Lebenssituationen stecken. Ein Interview.
  • Ruhe bitte!
    Halis Teke kümmert sich gemeinsam mit einigen anderen Studierenden darum, dass die h_da in Zukunft einen “Ruheraum” bekommt. Wir haben ihn getroffen, um zu erfahren, was es mit dem Projekt auf sich hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert