Unvorbereiteter Wandel
von Natascha Ilic
Triggerwarnung: In diesem Beitrag geht es um das Thema Tod.
Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohl fühlst, schau dir den Beitrag bitte nicht oder nicht alleine an. Unterstützung bekommst du bei der Telefonseelsorge unter 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder online unter https://online.telefonseelsorge.de/
Wandel.
Wandel ist überall und allgegenwärtig.
Mal positiv, mal negativ.
Geplant oder ungeplant.
Man ist vorbereitet oder unvorbereitet.
2022 hat sich bei mir einiges gewandelt.
Aber nichts hätte mich vorbereiten können, auf den Wandel,
als mein Vater dieses Jahr starb.
Der Wandel, wenn du bemerkst,
dass du nie wieder einen Anruf von ihm kriegen wirst.
Wenn du ihm nie wieder Bilder von deiner Katze schicken kannst.
Wenn du nie wieder bei ihm eine Cola trinken kannst.
Wenn jede sonst so banale Kleinigkeit in seiner Wohnung auf einmal von unfassbarem Wert ist.
Das Trikot, das dein Bruder ihm mit 17 von seinem ersten Gehalt gekauft hat. Die Fine Young Cannibals CD, die ihr in seinem Auto immer gehört habt. Die Bettwäsche, die du ihm immer gewechselt hast, weil er irgendwann zu schwach dazu war.
Und niemand kann einen auf den Wandel vorbereiten,
wenn all das vorbei ist.
Die Beerdigung hinter dir und die Wohnung leer geräumt.
Ein ganzes Leben in Tüten und Kisten auf dem Wertstoffhof.
Der Wandel,
wenn die Jahre vergehen werden und
immer und immer weniger Menschen wissen,
dass er überhaupt existiert hat.
Auch in deinem Kopf werden die Erinnerungen verblassen.
Egal, wie sehr du dich dagegen wehrst.
Wandel ist überall und allgegenwärtig.
Mal positiv, mal negativ.
Geplant oder ungeplant.
Aber nie ist man vorbereitet,
egal, was man sagt.
- Zwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleitenZwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleiten Von Emil Dröll (25.Mär.2025) Interview mit Claudia Baaske, Palliativ-Care-Fachkraft im Darmstädter Elisabethenstift: Wie Hoffnung im Hospiz entsteht und wie man dort mit Widerstand umgeht. Die Gewissheit, dem eigenen Tod nahe zu sein, ruft bei Menschen ganz unterschiedliche Emotionen hervor: Wut, Trauer, Resignation oder auch… Weiterlesen »Zwischen Nähe und Abschied: Wie Hoffnung und Widerstand den Hospizalltag begleiten
- “Ein langer Atem für den Darmbach”“Ein langer Atem für den Darmbach” von Lucie Kraft (19.Mär.2025) Wie eine Initiative versucht, das kleine Gewässer im Herzen der Stadt wieder zum Leben zu erwecken Der rund 30 Kilometer lange Darmbach entspringt im Darmstädter Ostwald. Ab dem Vivarium fließt er durch Wiesenlandschaften, durchquert den Botanischen Garten und den Großen Woog, bevor er größtenteils unterirdisch… Weiterlesen »“Ein langer Atem für den Darmbach”
- „Ins Netz gegangen“ Teil 3: Kunst und Social Media – verträgt sich das?„Ins Netz gegangen“ Teil 3: Kunst und Social Media – verträgt sich das? Von Louisa Albert (26.Feb.2025) Ins Netz gegangen Surfen, snappen, schreiben – das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke sind seit der Jahrtausendwende zu einem einzigartigen gesellschaftlichen Raum geworden, der nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist. Die ganze Welt ist online,… Weiterlesen »„Ins Netz gegangen“ Teil 3: Kunst und Social Media – verträgt sich das?