Zum Inhalt springen

Unvorbereiteter Wandel 

von Natascha Ilic 

Wandel. 
Wandel ist überall und allgegenwärtig. 
Mal positiv, mal negativ. 
Geplant oder ungeplant. 
Man ist vorbereitet oder unvorbereitet. 
2022 hat sich bei mir einiges gewandelt. 
Aber nichts hätte mich vorbereiten können, auf den Wandel, 
als mein Vater dieses Jahr starb. 

Der Wandel, wenn du bemerkst, 
dass du nie wieder einen Anruf von ihm kriegen wirst. 
Wenn du ihm nie wieder Bilder von deiner Katze schicken kannst. 
Wenn du nie wieder bei ihm eine Cola trinken kannst.


Wenn jede sonst so banale Kleinigkeit in seiner Wohnung auf einmal von unfassbarem Wert ist.
Das Trikot, das dein Bruder ihm mit 17 von seinem ersten Gehalt gekauft hat. Die Fine Young Cannibals CD, die ihr in seinem Auto immer gehört habt. Die Bettwäsche, die du ihm immer gewechselt hast, weil er irgendwann zu schwach dazu war. 

Und niemand kann einen auf den Wandel vorbereiten, 
wenn all das vorbei ist. 
Die Beerdigung hinter dir und die Wohnung leer geräumt. 
Ein ganzes Leben in Tüten und Kisten auf dem Wertstoffhof. 

Der Wandel, 
wenn die Jahre vergehen werden und 
immer und immer weniger Menschen wissen, 
dass er überhaupt existiert hat. 
Auch in deinem Kopf werden die Erinnerungen verblassen. 
Egal, wie sehr du dich dagegen wehrst. 

Wandel ist überall und allgegenwärtig. 
Mal positiv, mal negativ. 
Geplant oder ungeplant. 
Aber nie ist man vorbereitet, 
egal, was man sagt.

  • “Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich immer nur geschrieben!”
    Im Mai war Darmstadt Ausrichter verschiedener Literatur-Events. Immer mitten drin: Autorin Silke Heimes, mit ihrem aktuellen Jugendbuch-Thriller „The truth behind your lies #nofilter“ im Gepäck. Ein Gespräch über ihr Leben, den Weg zum Schreiben und ihre Heimatstadt Darmstadt.
  • „Niemand wird freiwillig ein Junkie“
    Rund 263 000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dazu gehören Personen, die in Unterkünften untergebracht sind, die verdeckt wohnungslos sind oder solche, die ohne Unterkunft wohnungslos sind. Gut 300 dieser Personen leben in Darmstadt. Daniel Rottach kennt viele von ihnen – mittlerweile gehört er zur Einrichtungsleitung der „Scentral Drogenhilfe“. Im Streetwork tätig, unterstützt er mit seinem Team Menschen in Darmstadt, die in prekären Lebenssituationen stecken. Ein Interview.
  • Ruhe bitte!
    Halis Teke kümmert sich gemeinsam mit einigen anderen Studierenden darum, dass die h_da in Zukunft einen “Ruheraum” bekommt. Wir haben ihn getroffen, um zu erfahren, was es mit dem Projekt auf sich hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert