Zum Inhalt springen

Die mutigen Frauen

von Akhila Madhu

Die mutigen Frauen
Illustration: Karoline Hummel

Manche Leute sehen sie als Emigrantin oder Immigrantin
Ich sehe jemanden, der mutig genug ist, alles und jeden, den sie kennt, hinter sich zu lassen.
Sein Leben in eine Handvoll Koffer zu packen,
in ein Flugzeug zu steigen und mit einem einfachen Ticket um die Welt zu reisen.
Um an einem Ort zu leben, an dem sie noch nie zuvor gewesen ist, und ein ganz neues Kapitel im Leben zu beginnen.

Wenn du von deiner Heimatstadt weggezogen bist –
egal, wie weit du gereist oder wie lange du schon dort bist,
ob alleine oder mit jemandem zusammen,
lass dir von niemandem sagen, dass du nicht mutig genug bist. 
Denn dein Leben in die Hand zu nehmen und es woanders hin zu verlegen… Nun, ich denke, das ist eines der mutigsten Dinge, die ein Mensch tun kann.

Es gibt Dinge, die einem nicht gesagt werden, wenn man weit weg zieht. Niemand erwähnt, wie sehr es schmerzt, nach Hause zu kommen, weil man nicht bleiben kann.

Ich packe meine Koffer und es gibt Dinge, die ich nicht mitnehmen kann… 
Wie die Freunde in meiner Heimatstadt.
Ich möchte die Städte einpacken, jeden Laden, den ich sehe, die Bürgersteige und Bäume.
Es gibt kein Geflüster über den Schmerz vor dem Flug, noch einmal Abschied zu nehmen…
Und hinter all dem steht eine junge, mutige Frau, die das alles selbständig gemacht hat. Und außerdem eine andere mutigere Frau, ihre Mutter, die ihre Träume opferte, um ihre Tochter lächeln zu sehen.

  • JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG
    JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG Ein Interview von Fatma Betül Çelik (22.Feb.2025) Dorothea Köhler ist seit 30 Jahren Menschenrechtsaktivistin und arbeitet als Sozialpädagogin mit wohnungslosen Frauen in Dieburg. Außerdem engagiert sie sich im Bereich Kirchenasyl und hilft Menschen, die von Abschiebung betroffen sind. Illustration: Margo Sibel Koneberg Wie kamen Sie dazu, sich für diese Idee… Weiterlesen »JEDE ABSCHIEBUNG IST EINE MENSCHENRECHTSVERLETZUNG
  • Der „lustige Mitmachfaschismus“
    Der „lustige Mitmachfaschismus“ Wie die rechte Szene es versteht, die Internetkultur für sich zu nutzen Ein Interview von Katarina Neher (21.Feb.2025) Kai Denker forscht seit Jahren an der TU Darmstadt zu rechtsextremer Internetkultur und koordiniert das Projekt MISRIK (Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation), welches in Zusammenarbeit mit der JGU Mainz und der Hochschule für öffentliches… Weiterlesen »Der „lustige Mitmachfaschismus“
  • „Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus
    „Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus Von Louisa Albert (20.Feb.2025) Ins Netz gegangen Surfen, snappen, schreiben – das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke sind seit der Jahrtausendwende zu einem einzigartigen gesellschaftlichen Raum geworden, der nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist. Die ganze Welt ist online, viele von uns verbringen mehrere Stunden am… Weiterlesen »„Ins Netz gegangen“ Teil 2: Überwachungskapitalismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert