Zum Inhalt springen

Von Keks-Krümeln und dem Mut, wieder aufzustehen

Kommentar von Marco Schüler

Stell dir vor, du wächst in absolutem Wohlstand auf. Deine Familie gehört zu den  reichsten in ganz Deutschland. Du hast alles, was man an materiellem Besitz nur haben  kann. Du bist jung, hast eine gute Ausbildung an einer der besten Universitäten auf der  ganzen Welt genossen und erbst im zarten Alter von nur 20 Jahren ein Viertel des  Familienunternehmens, das dein Urgroßvater an die Spitze der Branche geführt hat – ein Multi-Millionen-Dollar-Konzern mit mehreren Tausend Mitarbeitern. Der Druck, der mit deinem Nachnamen bei der Geburt auf deine Schultern gelegt wurde, ist  schwerwiegend, allgegenwärtig und steigt immer weiter an, bis du darunter begraben  wirst. Wie von einem Geröllrutsch nach einem langen Regen. 

Du gibst daraufhin den Posten an der Unternehmensspitze des Familienimperiums noch  vor deinem 30. Lebensjahr ab. Das tust du nicht, weil du entschiedene:r Anti Kapitalist:in bist. Sondern du tust es, weil du ausgebrannt bist. Du berichtest von regelmäßigen Panikattacken und Geschäftstreffen, zu denen du nur weinend hinzugestoßen bist, weil du Angst hast. Angst davor, die Familie zu enttäuschen. Angst, nicht gut genug zu sein. Angst vor dem Leben, das eigentlich für dich bestimmt war. Für das du bestimmt warst.

Für Keks-Erbin Verena Bahlsen war das nicht nur ein Gedankenexperiment, sondern die erbarmungslose Realität. Erst Ende 2022 hat sie sich dazu entschieden, aus diesem  Spießrutenlauf voller Erwartungen und Druck auszusteigen. Und passend zu unserer leistungsbezogenen und immer oberflächlicher werdenden Gesellschaft titelt eines der  größten Medienhäuser der Bundesrepublik über ihren Namen: „Unsere Verliererin der  Woche“. Da fällt einem doch glatt der Butterkeks in die Milch. Welch wahnsinnige  Ausmaße unser persönlicher Geltungsdrang doch inzwischen angenommen hat. Wir  erlauben es uns als Gesellschaft tatsächlich, die Entscheidung von Verena Bahlsen auf  diese abartige Weise zu verurteilen, nachdem sie gerade erst einen Ausbruchsversuch  geleistet hat. Raus aus dem Gefängnis, dessen Kerkertür die Gesellschaft vor ihren  Augen zugeknallt, abgeschlossen und den Schlüssel weggeworfen hat. 

Das hier ist kein Verteidigungsprozess einer x-beliebigen Snack-Millionärin, die ohnehin  alles im Überfluss hat. Das hier ist ein Plädoyer für ein Umdenken in unserer  gesamtgesellschaftlichen Fehlerkultur. Die letzten Jahre der sozialen Isolation, bei der  unsere einzigen Freunde Home-Workouts, Zimmerpflanzen und Bananenbrot waren,  haben klar gezeigt: Die menschliche Psyche ist nicht aus gehärtetem Stahl. Sie gilt es zu schützen, zu schätzen und vor allem zu unterstützen. Wegen eines Splitters im Daumen überrennen Menschen inzwischen die Notaufnahme ihres nächstgelegenen Krankenhauses – aber der nächste Psychotherapeut, der einem die kompetenteste Hilfe in Sachen mentaler Gesundheit geben kann, ist für die Gesellschaft noch immer ein Unding, welches es zu meiden gilt. Ein Thema, über das wir in kaum offen reden und noch weniger offen dazu stehen, wenn wir uns bereits in einer Therapie befinden. 

Aber was ist denn dabei, wenn wir auch mal zeigen, dass wir schwach sind oder leiden oder auch mal straucheln und hinfallen? Wenn wir unsere Filterblase voller unerreichbarer Ziele und Schönheitsideale durchbrechen und zugeben, dass wir etwas nicht können? Frau Bahlsen ist nur ein Beispiel dafür, dass der alte weiße Mann namens Deutschland eine Krankheit hat. Die Volkskrankheit ist nicht mehr nur ein tiefsitzender  Rückenschmerz. Viel mehr fehlt dem kränkelnden Wrack die Bereitschaft dazu zu  stehen, dass es nicht perfekt ist. Dass wir Schwächen haben. Dass es keine Schande ist, wenn wir dem permanenten Druck um uns herum nicht standhalten können. 

Verena Bahlsen ist keine „Verliererin der Woche“ – sie hat sich etwas getraut, das viele andere scheinbar verlernt haben. Sie war mutig genug, zu ihren Unzulänglichkeiten und Zweifeln zu stehen. Dieser Mut sollte gesehen und nicht  kleingeredet werden. Denn sie ist vielen von uns schon einen Schritt voraus.

  • Auf ‘ne Pink Lady
    Kaffee und Kiffen statt Kaffee und Kippen: Seit dem 1. April ist der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis für Volljährige zum Eigenkonsum legal. Was bedeutet das für Studierende, die zuvor schon gekifft haben? Und: Was hat sich seit der Legalisierung für sie geändert?
  • Versäumte Bilder – Eine Ausstellungs-Review
    „Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen.“ Das hörte sich erstmal interessant an, bevor ich die Ausstellung aber besuche, möchte ich mich aber nochmal genauer informieren. Ich nehme mein Handy aus meiner Tasche, gehe auf Google und suche den Titel der Ausstellung. Das Erste, was mir gezeigt wird, ist fett geschrieben, in roten Buchstaben: „Meinten Sie: Versaute Bilder, Frauen in der Wissenschaft?“
  • Mediencampus: Willkommen im Sommersemester 2024
    Wir wünschen euch den besten Semesterstart für das Sommerhalbjahr! Mit einem – wie wir finden – ziemlich realistischen Eindruck davon, was euch am Mediencampus in Dieburg erwartet.

Ein Gedanke zu „Von Keks-Krümeln und dem Mut, wieder aufzustehen“

  1. Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich mit diesem Text anfangen soll. Einerseits stimme ich zu, Versagen zuzugeben sollte nicht automatisch zur gesellschaftlichen Verdammung führen. Das gilt selbst für Millionärserben. Trotzdem habe ich zwei Probleme hiermit, einmal ein persönliches. Ich selbst leider unter einer psychischen Erkrankung. Und ich habe kein Geld. Wenn sich also eine Millionärserbin darüber beklagt nicht mit dem psychischen Druck einer CEO Tätigkeit zurecht zu kommen und diese deswegen aufgibt ist mein Mitleid bei allem Verständnis doch sehr begrenzt. Ich möchte hierfür den Marcel Reich-Ranicki zugeschriebenen Satz zitieren: „Geld allein macht nicht glücklich, aber es ist besser, in einem Taxi zu weinen als in der Straßenbahn.“ Zudem wäre es interessant gewesen worüber genau sich der Spiegel da lustig gemacht hat. Titel-Kritik ist nicht notwendigerweise schlecht, aber gibt meines Erachtens oft zu wenig her, gerade in Zeiten von Clickbait. Das zweite Problem ist ein wenig anders gelagert, Frau Bahlsen ist ja schon einmal in der Öffentlichkeit aufgefallen. Damals durch ihren , mit Verlaub, armseligen Kommentar bezüglich der Sklavenarbeiter in den Bahlsen Betrieben zur Zeit des Nationalsozialismus. Ich sage das, weil ich glaube das ein guter Teil Hohn auch eine Nachwirkung dessen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert