Wo ist meine Familie?
Dilfire I. lebt seit sie aus Ostturkestan, heute „Xinjiang“ genannt, fliehen musste in Deutschland. Seit 2017 hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie. Grund dafür ist die Unterdrückung der Uiguren in China.
Dilfire I. lebt seit sie aus Ostturkestan, heute „Xinjiang“ genannt, fliehen musste in Deutschland. Seit 2017 hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie. Grund dafür ist die Unterdrückung der Uiguren in China.
Ob auf der Straße, in der Bahn oder auch im Supermarkt: überall muss Aylin A. mit Rassismus leben. Mit 16 Jahren hat sie sich dazu entschieden, ein Kopftuch zu tragen.
Sami ist 13 Jahre alt als er merkt, dass er schwul ist: „Meine Kumpels fingen an, Mädchen gut zu finden und ich habe mich immer gefragt: Wie fühlt sich das an? Ich konnte das nie nachvollziehen.“
POV: Die Menstruation kommt unerwartet zu früh, man hat keine Tampons mehr einstecken und muss sich entweder bei anderen Personen Produkte leihen oder mit Toilettenpapier behelfen.
Einfach mal machen – erst Philosophie, dann Kunstgeschichte studieren. Schließlich zu Onlinejournalismus wechseln. In ihrer Freizeit ist Sarah oft im Reitstall, näht und backt gerne. Und Sarah sitzt auch seit ihrem 13. Lebensjahr in einem Rollstuhl, ist an ein Atemgerät gebunden.
Noch ist die kleine Bühne leer. Die Menge pfeift und klatscht. Dann setzt die Musik ein. Wie ein Engel gekleidet, ganz in weiß mit blonden, wallenden Locken, tritt die Drag-Queen Ariana Harmony auf die Bühne.
Wenn Stefan Diefenbachs Leben ein Buch wäre, so würde „Wandel“ sicherlich im Titel vorkommen. Er war 25 Jahre Mitglied einer Ordensgemeinschaft bis er sich outete. Heute ist er Teil von #outinchurch und der ARD-Doku „Wie Gott uns schuf“
Ballons in Regenbogenfarben schmücken einen LKW, der über die Fifth Avenue in New York City rollt – Es ist Pride. Aber neben Liebe, Stolz und Verbundenheit entsteht auch ein ganz anderes Gefühl in mir: Trauer.
Wenn Trans-Personen ihre Geschlechtsbezeichnung und ihren Vornamen in Deutschland ändern wollen, müssen sie oft einen qualvollen Prozess durchlaufen, der maßgeblich durch das Gesetzes verursacht wird, das sie befolgen müssen: das Transsexuellengesetz.
When trans* people change their gender designation and first name in Germany, they’re put through an excruciating process caused by the Transsexuals Act.