Über unerwartete Gräber, Familiendramen und ein mysteriöses Todesdatum
Bei einem Spaziergang auf der Rosenhöhe stößt Jana zufällig auf die Begräbnisstätte der großherzoglichen Familie von Hessen-Darmstadt. Eine Recherche.
Bei einem Spaziergang auf der Rosenhöhe stößt Jana zufällig auf die Begräbnisstätte der großherzoglichen Familie von Hessen-Darmstadt. Eine Recherche.
Am Mediencampus hat sich jemand einen Scherz erlaubt: an etlichen Türen und Wänden des Gebäudes wurden Plakate aufgehängt, die mit Schriftzügen wie “Warum salzen, wenn man weinen kann?”, “Geschmack ist Nebensache” oder “Haben Sie schon unser Essen probiert? Wir auch nicht” versehen waren.
Mit ihren tiefgründigen und ehrlichen Texten gewann Leonie Koppe die erste Poetry Night im Dieburger „Café Zeitraum“. Ihren gesellschaftskritischen Text „Alltag“ performte sie in der Vorrunde.
In diesem Jahr wurde das 9-Euro-Ticket durch das sogenannte “Deutschlandticket” ersetzt. Für Studierende in Darmstadt kostet das Ticket inzwischen bedeutend weniger. Wir erklären euch, wie ihr an das günstigere Ticket kommt.
Darmstadt gewinnt vielleicht keinen Schönheitswettbewerb, aber wer der Stadt eine Chance gibt, wird überrascht sein, was sie alles zu bieten hat.
Wer kennt es nicht: Man sitzt in der Lehrveranstaltung und hat nur noch die herannahende Mittagspause im Kopf, um endlich in der Mensa den Hunger zu bekämpfen. Unser Redaktionsmitglied Marco kennt das nicht – denn er studiert in Dieburg.
Fabia ist am Berliner Stadtrand aufgewachsen und nennt die Stadt, die groß und wild und dreckig ist, ihre Heimat. Warum also wohnt sie in Darmstadt?
Rund 263 000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dazu gehören Personen, die in Unterkünften untergebracht sind, die verdeckt wohnungslos sind oder solche, die ohne Unterkunft wohnungslos sind. Gut 300 dieser Personen leben in Darmstadt. Daniel Rottach kennt viele von ihnen – mittlerweile gehört er zur Einrichtungsleitung der „Scentral Drogenhilfe“. Im Streetwork tätig, unterstützt er mit seinem Team Menschen in Darmstadt, die in prekären Lebenssituationen stecken. Ein Interview.
Helfen statt nur tatenlos zusehen! Genau dazu ruft Pauline in ihrem Gedicht „Zivilcourage“ auf.
In Deutschland leiden etwa 3% der Bevölkerung an Borderline. Lena Stark, gerade 18 Jahre alt geworden, musste aufgrund ihrer Krankheit die Schule abbrechen. Heute kann sie offen darüber reden.